Angebote & Ideen bei Schlechtwetter nach Kategorien
Schlechtwetter-Idee, Kanton Aargau
Detailbeschreibung
Das Eisenbergwerk Herznach, in Betrieb von 1937 bis 1967, war während der 1930er Jahre und dem Zweiten Weltkrieg ein wichtiger Rohstofflieferant und der wichtigste Arbeitgeber im oberen Fricktal. Nach seiner Stilllegung im Jahr 1967 wurde es ruhig um das Bergwerk. Seit 2004 engagiert sich der Verein Eisen und Bergwerke (VEB) dafür, die Geschichte des Eisenerzabbaus sowie die Bedeutung der Eisenerzgewinnung für die Schweiz und die Region bekannter zu machen. Besichtigt werden können in einer ersten Etappe rund 170 Meter des Stollensystems.
Entdecken: Meeresboden mit Ammoniten-Friedhof
Bild/Quelle: Gang in den Stollen / Verein Bergwerk Herznach.
Die Wasserströmung im Hauptstollen führte im Wasserstollen dazu, dass ein Teil des Bodens freigelegt wurde und eine Vielzahl von Ammoniten zum Vorschein kamen. Eine anschliessende Grabung bestätigte, dass man auf Meeresboden gestossen war, der vor rund 165 Millionen Jahren im damaligen seichten Schelfmeer abgelagert wurde. Geologen bezeichnen diesen Ammoniten-Friedhof als Naturwunder und machen das Bergwerk Herznach dadurch zu einer einzigartigen Sehenswürdigkeit.
Bergwerkmuseum
Die Ausstellung im Museum des Eisenbergwerks Herznach beleuchtet die lange Tradition der Eisenerzgewinnung in Herznach. Besucher können die Geologie, Arbeitsgeräte, Abbaumethoden und Weiterverarbeitung des Erzes erleben. Ein Schwerpunkt der Ausstellung liegt auf der Vielfalt der Herznacher Ammoniten und ihrer Lebensweise. Die Ausstellung wurde schön inszeniert und bietet ein eindrückliches Raumerlebnis. Besucher haben auch die Möglichkeit, an der Ammoniten-Bestimmungswand die Art von Ammoniten zu bestimmen, die sie auf dem Klopfplatz gefunden haben oder die sie von Zuhause mitgebracht haben.
Stollenbahn
Bild/Quelle: Die Fahrt mit der Stollenbahn ins Eisenbergwerk Herznach ist ein einzigartiges Erlebnis / Verein Bergwerk Herznach.
Die einstige Transportmöglichkeit des Eisenerzes aus dem Stollen zum Silo, die Bergwerkbahn, wurde neu angelegt und führt über rund 700 Meter vom Silofuss zum Bergwerkstollen. Sie ist eine der Hauptattraktionen für Besucher jeden Alters neben dem Stollenbesuch, dem 165 Millionen Jahre alten Meeresboden und dem Museum. Die Bahn ist während den regulären offenen Sonntagen in Betrieb und kann auch für Gruppenführungen gebucht werden.
Öffnungszeiten
Jeweils am 1. Sonntag von April bis Oktober von 13 bis 17 Uhr.
Gruppenführungen sind auf Anfrage jederzeit möglich.
Kontakt
Verein Bergwerk Herznach
Bergwerkstrasse 36
CH-5027 Herznach
Tel.: +41 62 878 15 11
Aktuelle Events
- Schlechtwetter-Event
- Schweiz
Vernissage Sonderausstellung «tick tack – der Countdown des Lebens»
- Schlechtwetter-Event
- Schweiz
Filmpremiere «Risky Routes – die Amphibienwanderung»
- Schlechtwetter-Event
- Schweiz
Vortrag «Ikigai – Anleitung zum glücklichen Altern»
- Schlechtwetter-Event
- Schweiz
Vortrag «Warum wir altern – Wie die Evolutionsbiologie die Alterung erklärt»
Lust auf mehr Inspiration bei Schlechtwetter?
Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie auf dem Laufenden.
Newsletter-Abo